Psychotherapien können hilfreich dabei sein, unsere Lebensqualität zu verbessern und zu mehr Glück und Zufriedenheit zu finden. Allerdings sollte vorher Klarheit über ein paar grundsätzliche Dinge herrschen:
- Das Ziel einer Therapie ist es nicht, einen Menschen zu „reparieren“. Es geht vielmehr darum, unser wahres Selbst, das immer schon da war, zum Vorschein kommen zu lassen.
- Es sind grundsätzlich alle Gefühle willkommen, Verbote gibt es nicht.
- Eine Therapie erfordert Vertrauen. Sich wohl zu fühlen ist dabei eine wichtige Voraussetzung.
- Eine Therapie sollte keine reine Behandlung von Symptomen sein, vielmehr ist sie ein Gemeinschaftsprojekt zur dauerhaften Neuausrichtung der Persönlichkeit.
- Es erfordert viel Ehrlichkeit und Offenheit, um eine Therapie zum Erfolg zu führen.
- Schritt für Schritt sollte die Entwicklung in einer Therapie bewusst wahrgenommen werden. Aufmerksam und verständnisvoll sollte der Blick auf sich selbst sein.
Handle rechtzeitig!
Sobald Du Dein Leben nicht mehr genießen kannst, wird vieles anstrengend und zur Qual. Leider warten viele oft zu lange, bevor sie sich professionelle Hilfe holen, denn der Gang zum Therapeuten ist immer noch ein großes Tabuthema.
Dabei ist es viel leichter, Probleme vermeiden zu lernen, als sie später lösen zu müssen. Deswegen wäre es besser, öfter mal mit einem Profi zu sprechen, um der Seele die volle Aufmerksamkeit, die sie verdient, zu widmen.
Vergiss nicht: Du bist der wichtigste Mensch in Deinem Leben.
Gehe also ganz bewusst den ersten, sehr wichtigen Schritt und setze einen Anfang, so dass Du nach vorne gehst und Dein Leben wieder Hoffnung bekommt.